Illustrationen
Befreien von störenden Mustern
Durch die analytische Arbeit in Gruppe lernst du deine Muster erkennen, verstehen und Alternativen ausprobieren.
Die Gruppe als dein Coach
Du kannst die Gruppe als deinen Coach mit vielen Blickwinkeln betrachten.
Vertrauensvoller Austausch
Die Gruppe ist dein Extra-Raum und hat keine Verbindungen zu deinem Leben außerhalb.
Über sich selbst hinauswachsen
Der vertrauensvolle Halt in der Gruppe gibt belebende Impulse für dein persönliches Wachstum.
Frei und verbunden sein
Selbstbestimmt, unabhängig sein und zugleich verlässlich Beziehung gestalten: Durch die Gruppe entdeckst du neue emotionale Freiheiten.
Dein Vertrauen in die Welt stärken
Egal ob im Job oder privat: Du wirst selbstsicherer.
Unser Rahmen für deinen haltgebenden Ort
Zuverlässigkeit
Wir bieten klar strukturierte und zuverlässige Rahmenbedingungen (Zeit, Kosten, Dauer).
Vertraulichkeit
Was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe. Wenn du willst, kannst du anonym teilnehmen.
Eigenverantwortung
Selbstbestimmt in die Gruppe einsteigen, selbstbestimmt aussteigen nach dem slow open Prinzip.
Häufige Fragen
Wie läuft Gruppenanalyse ab?
Vor jedem Beitritt in die Gruppe gehört ein Infogespräch mit der gruppenanalytischen Leitung. Hier werden die Erwartungen besprochen und wenn es passt, vereinbart ihr gemeinsam ein Procedere für den Eintritt in die Gruppe.
In einer analytischen Gruppe treffen sich Menschen, die sich für ihre persönliche Entwicklung und Selbstreflexion unter Einbezug des Unbewussten interessieren. Es ist ein Schutzraum vor den Erwartungen, die wir aus dem Alltag kennen. Die einzige Erwartung ist, ein verbindlicher und haltgebender Teil der Gruppe zu sein. Die dadurch entstehende Sicherheit in der Gruppe ermöglicht allen Teilnehmenden freieres Denken und Fühlen.
Die Gruppenmitglieder tauschen sich über ihre Wünsche, Bedürfnisse, Beziehungen, Erfahrungen oder Themen, die sie beschäftigen, aus. Auch Träume sind in der Gruppe gut aufgehoben und können die Phantasie der gesamten Gruppe sehr bereichern. Emotional belastendes kann von der Gruppe gemeinsam getragen werden. Wer emotional hält, wird emotional gehalten; wer gehalten wird, lernt vielfältige und auch widersprüchliche Gefühle besser auszuhalten.
Konkret: Wie kann die analytische Gruppe mich unterstützen?
- Zugang zum Unbewussten entwickeln
- emotionale Zugehörigkeit und Halt in einer Gruppe erfahren
- Mitgefühl geben und erhalten
- Verbindung nach innen (zu sich selbst) und nach außen (zu anderen) vertiefen
- Achtsamkeit für das Hier und Jetzt durch freies Assoziieren und die Bedeutung von aktuellen Gefühlen in der Gruppe
- sicherer im Kontakt mit anderen und Gruppen werden
- Vielstimmigkeit als Quelle für Selbstbestimmung erfahren lernen
- Verantwortung übernehmen
- Freiheit in Verbundenheit mit anderen fühlen
- Entlastung
- Schulung der Intuition
Konkret: Über welchen Themen in analytischen Gruppe gesprochen?
- Ihre Geschichte und Ihre persönlichen Erfahrungen
- Ihre Bedürfnisse
- Ihr Befinden im „Hier und Jetzt“ innerhalb der Gruppe
- Ihre Träume
- Ihre Wünsche und Gefühle
- Ihre spontanen Impulse und Intuitionen
- Ihre Beziehungen
- Ihre Erfahrungen mit Gruppen
- Ihre Wünsche vom Leben
Welche Annahmen vertritt Gruppenanalyse in Hinblick auf psychische Gesundheit?
Grundannahme der Gruppenanalyse ist, dass alle seelischen Störungen und ihre Auswirkungen in psychosomatischen Erkrankungen, Ängsten, Depressionen oder immer wiederkehrenden Beziehungsproblemen ein Ergebnis von belastenden Erfahrungen sind, die die Einzelnen nicht angemessen haben verarbeiten und integrieren können. Diese Kernkonflikte, die hinter den Symptomen liegen, zeigen sich auch im Umgang mit anderen Gruppenmitgliedern und können dort wahrgenommen und durchgearbeitet werden.
Die analytische Gruppe ist ein soziales Feld (Matrix), in dem sich die Beziehungsprobleme, die einen in die Gruppe geführt haben, abbilden und dort verstanden und bearbeitet werden können. Zum anderen ist die Gruppe so etwas wie ein Spiegel, in dem Einzelne in anderen ihre eigenen Konflikte, Ängste, hilflose Lösungen besser wahrnehmen können und damit auch verändern können.
Krankheitssymptome werden als ein Ausdruck seelischer Not verstanden und als ein missglückender Versuch, über die Symptomentwicklung einem ursprünglich seelischen oder zwischenmenschlichen Konflikt auszuweichen.
Warum ist Zuverlässigkeit wichtig?
Je verlässlicher wir uns in uns selbst und von unserer Umgebung gehalten fühlen, desto spielerischer werden wir. Wir können unseren Intuitionen, Impulsen und Gefühlen vertrauen. In jedem Leben gibt es Dinge, die unpassend, fremd oder falsch erscheinen und emotional belasten. Durch die äußeren Erwartungen des Alltags lernen wir irgendwie trotzdem zu funktionieren. Gruppenanalytische Selbsterfahrung fördert ein bewusstes Verhältnis zum Leben.
Früh im Leben erfahren wir, wie wichtig die Zugehörigkeit zu unserer Gruppe ist. Wenn wir Not haben, nicht dazu zu gehören, sind wir am Außen orientiert. Die Schwierigkeiten die eigene innere Fülle im Außen einzubringen sind dann größer.
Eine analytische Gruppe ist ein sehr hilfreicher Ort, um sich auf die innere Reichhaltigkeit zu besinnen und durch Selbsterfahrung zu lernen, sie im Miteinander einzubringen. Die Verbindung zwischen Innen und Außen wird flüssiger. Du spürst schneller, was Situationen für dich bedeuten und wie du dich verhalten möchtest – egal ob es um Beziehungen im Job oder im Privaten geht. Deine Fähigkeit für dich selbst Verantwortung zu übernehmen wird stärker.
Woher weiß ich, dass ich zur Gruppe passe?
Ein oder mehrere vorbereitende Gespräche gehören immer vor eine Gruppenteilnahme. Wir bieten klar strukturierte und zuverlässige Rahmenbedingungen (Zeit, Kosten, Dauer). Die Verantwortung für die Entscheidung zur Gruppenteilnahme und sich selbst bleibt bei der einzelnen Person.
Die Gruppenleitung gestaltet die Zusammenstellung achtsam in Hinblick auf die Passung der Teilnehmer:innen und spricht mit dir vorab über deine Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen. Sie hat eine empathische und akzeptierende Grundhaltung und langjährige Erfahrung in der Leitung von Gruppen. Sie leitet die Gruppe unter engmaschiger Supervision. Sie nimmt selbst in verschiedenen Selbsterfahrungsgruppen teil und arbeitet hauptberuflich in der psychosozialen Beratung von Menschen mit psychischen Problemen sowie als Supervisor und Weiterbildner für die Themen psychische Gesundheit und Migration.
Im Grunde genommen eignet jede:r mehr oder weniger für eine analytische Gruppenselbsterfahrung. Soziale Ängste, z.B. vor einer Gruppe zu sprechen oder die Scheu, sich mit den Problemen anderer zu belasten, sprechen eher für die Teilnahme.
Der erste Schritt in eine Gruppe ist ein Vorgespräch mit der Leitung der Gruppe. Hier können sich Interessent:innen über die Teilnahme an der Gruppe informieren. Bei Bedarf können bis zu 4 Vorgespräche durchgeführt werden. Die Gruppenleitung teilt dir zeitnah mit, wann du in die Gruppe einsteigen kannst. Der Einstieg ist je nach Anzahl der freien Plätze möglich. Maximale Gruppenstärke sind 9 Teilnehmer*innen.
Welche Bedeutung haben Träume?
Gruppenanalyse ist aus der Psychoanalyse entstanden. Das Unbewusste ist daher von Bedeutung. Der Kontakt zum Unbewussten gelingt sehr gut über Träume, die in der Gruppe geteilt werden können. Sie können die Phantasie der gesamten Gruppe bereichern und bieten eine Chance über unsere konkrete Sachwelt hinauszublicken und scheinbar festgefahrenes leichtfüßiger zu handhaben.
GROUP - eine Mini-Serie zu gruppenanalytischen Sitzungen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.